Aktuelles

Archiv

Geschichte Tag

Public History: Neue Hamburgische Geschichten

Am 1. April 1937 trat das „Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen“ in Kraft. Inwieweit sich Hamburg daraufhin "Von der Alster-Stadt zur Elb-Metropole" verwandelte, berichtet Gerrit Klatt in seinem Beitrag zu den Hamburgischen Geschichten. Im vergangenen Sommersemester fand zum vorerst letzten Mal das Seminar "Geschichtsredaktion: Hamburgische Geschichten"...

Weiterlesen...

Public History: Geschichtsredaktion an der Uni Hamburg

Am Freitag, 5. April 2017, beginnt das achte und vorerst letzte Projektseminar "Geschichtsredaktion: Hamburgische Geschichten" unter der Leitung von Sonja Jüde an der Universität Hamburg. Die Seminarteilnehmer schreiben und redigieren Beiträge für den Blog zur Stadtgeschichte Hamburgische Geschichten. Sie haben die Möglichkeit wissenschaftliche oder journalistische Beiträge zu...

Weiterlesen...

Geschichtsredaktion: Lehrauftrag für Journalismus und Wissenschaft

Zum siebten Mal in Folge bietet Sonja Jüde im Wintersemester 16/17 das Projektseminar "Geschichtsredaktion: Hamburgische Geschichten" an der Universität Hamburg an. Die Seminarteilnehmer schreiben und redigieren Beiträge für den Blog zur Stadtgeschichte Hamburgische Geschichten. Sie haben die Möglichkeit wissenschaftliche oder journalistische Beiträge zu veröffentlichen. Seminarstart ist...

Weiterlesen...

Wissenschaftspublikation: Die Wahl der richtigen Textsorte

Wer einen wissenschaftlichen Text veröffentlichen möchte ist heute nicht mehr an die klassische Buchform oder einen Wissenschaftsverlag gebunden. Jedoch erfordert die größere Freiheit der Publikationsform auch konkretes Wissen um Formate, Produktionsprozesse, Kriterien der Wissenschaftlichkeit und damit einhergehend um die passende Textsorte. Je nach Medium und Zielsetzung...

Weiterlesen...

Lehrauftrag: Geschichtsredaktion – Journalismus und Wissenschaft

Wie aktuell ist Geschichte? Wie vertragen sich Wissenschaft und Nutzerfreundlichkeit? Diese und weitere Fragen stellen sich im Arbeitsfeld Public History nahezu täglich. Historische Themen angemessen und doch lebendig zu vermitteln, ist eine Herausforderung, die Feingefühl und detailliertes Methodenwissen erfordert. Im April 2016 stellt sich ein neues Redaktionsteam der Online-Plattform “Hamburgische Geschichten”...

Weiterlesen...

Coaching: Wissenschaftliches Arbeiten

Schreibsicherheit statt unüberwindliche Hürden: Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2015/16 neigt sich dem Ende zu. Für viele Studierende bedeutet dies eine Anhäufung von Textarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch. Ausgebildete Wissenschaftler finden nach den intensiven Lehr-Monaten zu ihren eigenen Forschungsprojekten zurück. Wer die Technik geisteswissenschaftlichen Arbeitens beherrscht, kann diese...

Weiterlesen...

Wissenschaft: Zitieren mit Erfolg

Direkt oder indirekt, im Harvard-Style oder in Fußnoten – Zitieren ist auf vielfältige Weise möglich und in der Wissenschaft unerlässlich. Die Belegbarkeit der Forschungserkenntnisse ist ein Kernaspekt des wissenschaftlichen Arbeitens. Um einen hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand zu vermeiden, ist es wichtig, die entsprechenden Arbeitstechniken zu beherrschen....

Weiterlesen...

Nacht des Wissens: Hamburgische Geschichten stellen sich vor

Am kommenden Samstag, den 7. November 2015, ist es wieder so weit: Anlässlich der 6. Nacht des Wissens öffnen Hamburgs Wissenschaftseinrichtungen von 17-24 Uhr ihre Türen und bieten für jedermann kostenlos ein vielfältiges und spannendes Programm. Im Hauptgebäude der Universität Hamburg – Edmund-Siemers-Allee 1 – sind...

Weiterlesen...

Public History: Eine Hamburgische (Medizin)Geschichte

"Tuberkulose in Bildern, Syphilis in Wachs und ein leichenblasser Sektionssaal" – Anna Priczkat hat die Ausstellung "Die Geburt der modernen Medizin" im Medizinhistorischen Museum Hamburg Eppendorf besucht. Ihre journalistische Rezension bereichert die Hamburgischen Geschichten um einen lesenswerten Beitrag. Der studentische Blog steht im Mittelpunkt der fortlaufenden Projektseminare...

Weiterlesen...

Wissenschaftlichkeit: Individuelles Coaching für Doktoranden

Das Schreiben einer geisteswissenschaftlichen Doktorarbeit erfordert Kreativität, Durchhaltevermögen, Fachkenntnisse und fundiertes Wissen über die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Letzteres bleibt während des Studiums immer häufiger auf der Strecke. Das Sammeln der Leistungspunkte konzentriert sich zunehmend auf fachthematische Seminare und Hausarbeiten. Doch gerade die Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie die...

Weiterlesen...